Freiheitsentziehende Maßnahmen im Rahmen der Inobhutnahme
sind nur zulässig, wenn und soweit sie erforderlich sind, um eine Gefahr für
Leib oder Leben des Kindes oder des Jugendlichen oder eine Gefahr für Leib oder
Leben Dritter abzuwenden. Die Freiheitsentziehung ist ohne gerichtliche
Entscheidung spätestens mit Ablauf des Tages nach ihrem Beginn zu beenden.
- Fremdunterbringung ist ein ordentliches Hilfeplanverfahren nach § 36 des SGB VIII durchzuführen.
- Im Rahmen des § 1666 BGB (Kindeswohlgefährdung) kann ein Familiengericht auf Initiative des Jugendamtes die Unterbringung in einem Heim oder eine andere Hilfe gegen den Willen der Sorgeberechtigten (Eltern) anordnen. Dies geschieht bei Kindeswohlgefährdung und wenn die Sorgeberechtigten nicht in der Lage oder gewillt sind, die Gefahr abzuwenden.
- Heimerziehung soll das „letzte Mittel“ sein, wenn Probleme in der Familie auftauchen. War es früher üblicher, Kinder relativ schnell in ein Heim zu geben, gehen viele Jugendämter heute dazu über, ambulante Hilfen oder auch teilstationäre Hilfen zu empfehlen, um dem Kind oder Jugendlichen weiterhin einen regelmäßigeren Kontakt zur Familie und seiner vertrauten Umgebung zu ermöglichen. Für die Frage, welche Maßnahme durchgeführt wird, sollen das Kindeswohl, nicht finanzielle Gründe maßgeblich sein.
Kriterien des Kindeswohls [Bearbeiten]
Wichtige Kriterien des Kindeswohls sind:
- Bindungsprinzip (siehe auch Familie)
- Förderungsprinzip I: Pflege, Betreuung, Versorgung
- Förderungsprinzip II: Erziehung
- Kontinuitätsprinzip
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen